Spielzeugstadt und Oberlind feiern die Kinder
Ein spektakuläres Wochenende liegt hinter dem Sonneberger Ortsteil Oberlind: Mit einem großem Festprogramm feierten Einwohnerinnen und Einwohner sowie zahlreiche Gäste das 800-jährige Jubiläum Oberlinds. Während sich der Freitag- und Samstagabend vor allem an die erwachsenen Festbesucher richteten, stand der Sonntag ganz im Zeichen der „Linder Kinder“ – mit einem Kinderfest, das den Abschluss des Festwochenendes machte.
Den Auftakt bildete ein beeindruckender Festumzug, den der Heimatverein Oberlind organisiert hatte. 44 Gruppen zogen mit Kostümen, Musik und sehenswerten Festwägen durch die Straßen. Im Anschluss wurden der Marktplatz, der Kirchvorplatz, der Schweinemarkt und das Gelände der Grundschule zu Erlebnisorten für Kinder.
An zahlreichen Stationen konnten die jungen Besucher basteln, sich bewegen, spielen und Neues entdecken. Kitas und Grundschule luden zu kreativen Angeboten ein, während bei der Jugendfeuerwehr Mitte kleine Brandschützer erste Spritzversuche unternehmen durften. Auch der Sport kam nicht zu kurz: Beim SC 06 Oberlind, dem Leichtathletikverein und dem Kreissportbund wurden Zielgenauigkeit und Beweglichkeit beim Torschießen und auf dem Bewegungsparcours oder Rutschspaß auf der Röllchenrutsche auf die Probe gestellt.
Selbstverständlich fehlten auch die beliebten Klassiker eines Kinderfestes nicht: Hüpfburgen, Trampoline, Kinderschminken, Stelzenläufer und natürlich Eisstände sorgten für fröhliche Gesichter. Für das musikalische und kulturelle Rahmenprogramm auf der Bühne sorgte Torsten Donau als DJ und Moderator. Die Musikschule des Landkreises Sonneberg, die Tanzgruppe „Little Linder“ und die Kampfkunstvorführung der Ronin Thais sorgten für ein unterhaltsames Programm, das den Nachmittag kurzweilig gestaltete.
Leider konnte die Musikschule Fröhlich ihren geplanten Auftritt nicht mehr realisieren. Aufgrund einer Unwetterwarnung und einer sich schnell nähernden dunklen Gewitterfront entschieden sich die Veranstalter – Stadtverwaltung und Heimatverein – zum vorzeitigen Abbruch des Kinderfestes. Eine verantwortungsvolle Entscheidung, bei der die Sicherheit aller Besucher im Vordergrund stand.
Trotz des unfreiwillig frühen Endes bleibt das Kinderfest 2025, nicht nur wegen seines Standortes, in Erinnerung. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die mit Kreativität, Engagement und Herzblut dieses Fest ermöglicht haben.
Und eins steht bereits fest: Auch 2026 wird es wieder ein Kinderfest geben – dann wie gewohnt im Stadtpark.