Er ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt, Sohn eines Spielwarenfabrikanten, Gründer der Sternwarte auf dem Erbisbühl sowie Ehrenbürger von Sonneberg. Die Rede ist von Prof. Dr. Cuno Hoffmeister, Astronom und Geophysiker (2. Februar 1892 - 2. Januar 1968). Nach ihm ist eine Straße im Stadtzentrum benannt und auch die Regelschule im Stadtteil Wolkenrasen trägt den Namen des Astronomen, der die Grundlage legte für die größte Foto-Plattensammlung zu veränderlichen Sternen, von denen Hoffmeister rund 10.000 entdeckte und erforschte.
Die Professor-Cuno-Hoffmeister-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wurde mit Urkunde und Satzung vom 16.10.1991 durch die Stadt Sonneberg errichtet. Die Stiftung geht zurück auf das Testament von Professor Cuno Hoffmeister, der 1968 verstarb. Im Testament wurde unter anderem der Rat der Stadt Sonneberg als Erbe eingesetzt.
Die Stiftung wird durch die Organe der Stadt Sonneberg verwaltet und vertreten. Dies sind der Bürgermeister und der Stadtrat.
Mehr zu Cuno Hoffmeister hat das Astronomiemuseum Sonneberg auf einer eigenen Website zusammengetragen: www.cunohoffmeister.de
In Gedenken an Sibylle Abel (Foto im Hintergrund; 18. April 1956 - 26. April 2016) wurde nach ihrem plötzlichen Tod die nach ihr benannte Stiftung gegründet. Mitglieder des ehrenamtlich tätigen Vereins sind Sonnebergs Bürgermeister Dr. Heiko Voigt und Stadtkämmerer Steffen Hähnlein. Sibylle Abel war mit Leib und Seele Kommunalpolitikerin und führte die Geschicke ihrer Heimatstadt von 1994 bis 2016. Immer hatte sie ein besonderes Augenmerk auf das Wohl der Kinder in der Spielzeugstadt. Die ehemalige Thüringer Gemeinschaftsschule Köppelsdorf wurde nach dem Umzug nach Steinbach in Sibylle-Abel-Schule Sonneberg umbenannt.
Es war der viel zu früh verstorbenen Sonneberger Bürgermeisterin Sibylle Abel stets eine Herzensangelegenheit dort einzugreifen, wo öffentliche Hilfen ausbleiben, wo nachhaltig Impulse zu setzen sind und die Chancengleichheit gestärkt werden muss.
Das gesamte Handeln der Sibylle Abel Stiftung ist ehrenamtlich. Jeder Euro kommt ausschließlich dem Stiftungszweck zugute.
Das Spendenkonto der Sibylle Abel Stiftung und die zahlreich geförderten Projekte sind zu finden auf: www.sibylle-abel-stiftung.de
Archivrecherchen haben ergeben, dass Walter Seidler ein gebürtiger Sonneberger ist. Er wurde am 6. September 1901 in der Spielzeugstadt geboren und meldete sich 1923 nach Pößneck ab. Seiner Heimatstadt blieb er treu verbunden. Nach ihm und seiner Frau ist die heutige Stiftung benannt.
Bei der Seidler-Stiftung handelt es sich um eine rechtlich unselbständige Stiftung der Stadt Sonneberg. Ihr offizieller Name gemäß Stiftungssatzung lautet „Linda und Walter Seidler aus Pößneck Stiftung“. Die Stiftungsorgane sind der Stadtrat und der Bürgermeister der Stadt Sonneberg.