Sonneberg feiert vom 26. bis 28. September Stadt- und Museumsfest

Wenn die ganze Stadt auf den Beinen ist, Musik in der Luft liegt und der Duft frisch gebackener Detsch vom „Sumbarcher Kranzla“ über den Juttaplatz zieht, dann ist es wieder so weit: Sonneberg lädt vom 26. bis 28. September 2025 zum traditionellen Stadt- und Museumsfest ein. Drei Tage lang, von Freitag bis Sonntag, verwandelt sich die Innenstadt vom Bahnhofsplatz bis hinauf zum Stadtpark, Spielzeugmuseum und Kirchstraße in eine lebendige Festmeile.

Den Auftakt bildet am Freitag der Bieranstich um 19 Uhr in der Kirchstraße, begleitet vom Musikverein Neuhaus-Schierschnitz. Zuvor starten bereits sportliche und kulturelle Aktionen, wie der Staffellauf der Schulen um 15 Uhr im Stadion Sonneberg und die Angebote des Vereins Alpenecho ab 17 Uhr im Stadtpark. Ab 19.30 Uhr zieht der Lampionumzug, angeführt vom Bürgermeister, vom Spielzeugmuseum in Richtung Stadtpark, wo um 20 Uhr der große Feuerzauber die Grünanlage und den Teich in ein glitzerndes Lichtermeer taucht.

Am Samstag und Sonntag erwartet die Besucher ein ebenso abwechslungsreiches wie stimmungsvolles Programm. Auf mehreren Bühnen in der gesamten Innenstadt treten zahlreiche Musiker und Gruppen auf, darunter am Samstag die Band „Golden Mary“ auf dem PIKO-Platz, das Thüringer Schalmeienorchester im Stadtpark und am Abend die Schlagernacht des Faschingsvereins Kuckuck. Am Sonntag sorgen unter anderem „Jojozeit“, die Musikschule Sonneberg mit Filmmusik und Musical sowie die „Sawmill Band“ am Wasserspielplatz für beste Unterhaltung.

Für Familien und Kinder gibt es an beiden Tagen jede Menge zu entdecken. Kinderschminken, Ponyreiten, Bastelaktionen, Walking Acts wie der „Feenzauber“ oder spektakuläre BMX-Shows sorgen für Abwechslung. Das Markttreiben in der Innenstadt, der Handwerkermarkt am Bahnhofsplatz und das Herbstfest am Lokbahnhof laden zum Bummeln und Genießen ein. Auch der verkaufsoffene Sonntag bietet Gelegenheit, besondere Angebote der Sonneberger Händler zu entdecken.

Besondere Atmosphäre versprechen außerdem die Oldtimerausstellungen in der Juttastraße, Tanzauftritte, Straßentheater und kulinarische Spezialitäten aus der Region, aber auch darüber hinaus. Ein Besuch im Deutschen Spielzeugmuseum lohnt sich ebenfalls: Hier gibt es an allen Festtagen besondere Mitmach- und Bastelaktionen, Lesungen, Zaubershows und spannende Führungen durch die Dauerausstellung.

Ab dieser Woche liegt die ausführliche Programmbroschüre an vielen Stellen in der Stadt aus – unter anderem im Rathaus, in der Wolke 14, in der Stadtbibliothek, im SonneBad, in der Touristinformation sowie bei zahlreichen weiteren Auslagestellen. Wer es lieber digital mag, findet das komplette Programm auch unter www.sonneberg.de, wo die Broschüre ebenfalls als Download zur Verfügung steht.

Ob aus der Region oder von weiter her – das Stadt- und Museumsfest der Spielzeugstadt Sonneberg ist ein Fest für alle Generationen und ein Höhepunkt im Spätsommerkalender.

Zurück