Großer Rathaussaal (Bahnhofsplatz 1)
Ein Abend großer musikalischer Emotionen erwartet die Besucherinnen und Besucher des Rathauskonzerts am 16. November 2025 im Großen Rathaussaal Sonneberg. Unter dem Titel „Von Chopin bis Dvořák“ präsentieren der international renommierte Pianist Pierluigi Camicia und die Schlesischen Kammersolisten zwei Meisterwerke der Romantik in kammermusikalischer Besetzung.
Zu Beginn erklingt Frédéric Chopins Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, eines der beliebtesten Werke des Klavierrepertoires. Virtuos und voller Gefühl zeigt sich darin die ganze Klangpoesie des jungen Chopin – vom majestätischen „Allegro maestoso“ über den lyrischen Mittelsatz „Romanze. Laghetto“ bis zum lebhaften „Rondo. Vivace“.
Nach der Pause widmen sich die Musiker dem Streichquintett G-Dur op. 77 von Antonín Dvořák. Ursprünglich für Streichquartett und Kontrabass komponiert, verbindet das Werk böhmische Tanzrhythmen mit klassischer Form und großer melodischer Ausdruckskraft – ein Kammermusikstück voller Schwung und Lebensfreude.
F. Chopin (1810 – 1849): Klavierkonzert Nr. 1 e-moll
op. 11
P A U S E
A. Dvorak (1841 – 1904): Quintett G – Dur opus 77 (für Streichquartett und Kontrabaß)
Der aus Apulien stammende Pianist begann mit fünf Jahren zu spielen und gewann bereits mit zehn den ersten Preis beim nationalen Wettbewerb „ENAL“ in La Spezia. Mit 21 Jahren siegte er beim renommierten Klavierwettbewerb Città di Treviso und startete eine erfolgreiche Karriere als Solist in Italien und Europa.
Als Preisträger des Chopin- und Busoni-Wettbewerbs wurde Camicia mit nur 20 Jahren Professor am Konservatorium von Bari unter der Leitung von Nino Rota. Zahlreiche seiner Schüler, darunter Benedetto Lupo, zählen heute selbst zu den international gefragten Pianisten.
Camicia gastierte in den bedeutendsten europäischen Konzertsälen, arbeitete mit namhaften Dirigenten und Musikern zusammen und erhielt Anerkennung von Größen wie Rostropowitsch und Ciccolini. Neben seiner solistischen Tätigkeit widmet er sich der Kammermusik und leitete Meisterkurse in ganz Europa und den USA. Bis 2013 war er Direktor des Konservatoriums „Tito Schipa“ in Lecce und künstlerischer Leiter der Camerata Musicale Salentina.
(Kwintet Śląskich Kameralistów) vereinen die Stimmführer der Schlesischen Kammerphilharmonie Kattowitz. Das 1993 gegründete Ensemble zählt zu den führenden Kammermusikformationen Polens und gastierte bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem MDR Musiksommer und dem Rheingau Musik Festival.
Die Musiker arbeiteten mit namhaften Künstlern wie Krzysztof Penderecki, Yehudi Menuhin, Christoph Eschenbach und Christoph Soldan zusammen. Eine Besonderheit sind die Arrangements ihres Primarius Dariusz Zboch, der Klassiker und Hits der 60er- und 70er-Jahre – von Queen bis The Beatles – in einzigartigen Cross-Over-Bearbeitungen vereint. 2025 und 2026 ist das Ensemble auf Europatournee mit dem Pianisten Christoph Soldan.