Unkonventioneller Spatenstich für Industriegebiet Sonneberg-Süd
Startschuss für wirtschaftliche Zukunft der Region
Mit einem besonderen Spatenstich, nämlich mit der Baggerschaufel durch die Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, hat die Stadt Sonneberg am Dienstag, 12. August 2025 den symbolischen Auftakt für den ersten Bauabschnitt des neuen Industriegebiets Sonneberg-Süd gesetzt.
Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Planung und Verwaltung kamen auf Einladung der Stadt am frühen Nachmittag an Ort und Stelle zusammen, um diesen Meilenstein zu feiern – darunter auch Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John. Sie dankte in einer kleinen Ansprache „allen, die den Mut gehabt haben, dieses Projekt durchzuboxen“.
Sonnebergs Bürgermeister Dr. Heiko Voigt betonte in seinem Redebeitrag die wirtschaftliche und strategische Bedeutung des entstehenden Industriegebietes: „Heute setzen wir den etwas anderen Spatenstich und geben damit ein Versprechen für die wirtschaftliche Zukunft unserer Stadt und unserer gesamten Region.“ Dies konnte der Hauptgeschäftsführer der IHK Südthüringen Dr. Ralf Pieterwas nur unterstreichen: Er nannte die Erschließung eine „verdammt große Hausnummer“. „Dieses Industriegebiet wird Sogwirkung haben für Hoch- und Zukunftstechnologien, soll aber auch den gesamten Wirtschaftsraum erfassen. Der Ruf nach Fläche wird eines Tages alles überstrahlen“, prognostizierte Pieterwas.
Das in Summe rund 80 Hektar (entspricht 112 Fußballfeldern) große Areal ist eines der ambitioniertesten Entwicklungsprojekte der letzten Jahre im gesamten Umkreis. Es bietet optimale Voraussetzungen für die Ansiedlung neuer Industrie- und Technologieunternehmen – mit moderner Infrastruktur, attraktiven Grundstückspreisen und einer hervorragenden Anbindung an wichtige Verkehrsadern wie der A73 und A9. Zunächst wird nun ein erster Bauabschnitt bis voraussichtlich Ende 2026 erschlossen, der rund 12 Hektar umfasst.
Ein starkes Signal aus Erfurt
Bereits im Februar 2024 überreichte der damalige Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee der Stadt Sonneberg einen Förderbescheid für den 1. Bauabschnitt in Höhe von ca. 9 Millionen Euro im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur – ein klares Bekenntnis des Freistaates Thüringen zum Wirtschaftsstandort Sonneberg.
Raum für Zukunft – lokal und global
Das Industriegebiet Sonneberg-Süd wird als überregional bedeutsamer Standort im Landesentwicklungsplan des Freistaates Thüringen geführt. Mit Grundstücksgrößen ab 2 Hektar richtet es sich nicht nur an regionale Unternehmen, sondern auch an deutschland- bzw. europaweit und international agierende Konzerne. Die strategisch günstige Lage im Herzen von Mitteleuropa ermöglicht kurze Wege zu den Ballungszentren wie Nürnberg, Erfurt, München, Berlin oder Frankfurt.
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Neben den klassischen Industrieansiedlungen plant die Stadt auch den Schulterschluss mit Wissenschaft und Forschung. Insbesondere Firmen, die sich mit Zukunftstechnologien wie beispielsweise der Wasserstofftechnologie beschäftigen, sind angesprochen. Die Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg, das HySON-Institut für angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg und die MINT-Initiative der Stadt Sonneberg sind überdies mit über 50 Kooperationspartnern wichtige Akteure für die Förderung von Innovation, Wissenstransfer und Fachkräftenachwuchs.
„Sonneberg will Zukunftsort sein“, betonte der Bürgermeister die strategische Ausrichtung des Vorhabens. „Ein Ort, der Arbeit schafft, junge Menschen bindet, Familien hält – und Fachkräfte aus anderen Regionen für unsere Stadt begeistert.“
Eckdaten zum Industriegebiet Sonneberg-Süd:
- Gesamtfläche: ca. 80 Hektar (Geltungsbereich Bebauungsplan)
- 1. Bauabschnitt: ca. 12 Hektar, Umsetzung bis voraussichtlich Ende 2026
- Grundstücke: ab 2 Hektar Größe
- Preis: auf konkrete Nachfrage von Investoren
- Anbindung: direkte Nähe zu A73 und A9 und im Weiteren zur A70 und A4 / Hauptbahnhof Sonneberg / Flughäfen Erfurt-Weimar und Nürnberg
- Gesamtsumme 1. Bauabschnitt: ca. 12 Millionen Euro, davon 9 Millionen Euro Förderung durch das Land Thüringen und den Bund
Einladung an Investoren
Mit dem Spatenstich öffnet die Stadt Sonneberg das Tor zur wirtschaftlichen Zukunft. Zahlreiche Unternehmen haben bereits Interesse signalisiert. Die Stadt lädt weitere Investoren ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden.
Mehr Infos unter: www.sonneberg.de/industriegebiet
