Gleich vier Jahrgänge auf einmal: Bei der Sportlerehrung der Stadt Sonneberg am 8. September 2023 im Gesellschaftshaus waren die Auszeichnungen für die erfolgreichsten Sportler der Spielzeugstadt bis ins Jahr 2019 zurück nachzuholen. Trotz der langen Liste der zu Ehrenden wurde es ein kurzweiliger Abend, aufgelockert durch die Moderation von Torsten Donau, Bühnen-Auftritte der Musikschule Sonneberg, des City Tanz Hauses Sonneberg, des Jonglage-Künstlers Leinado aus Gräfenthal – und durch die Nachricht des Abends, dass die Basketballer den Finaleinzug bei der Weltmeisterschaft klargemacht haben. Ein Raunen ging durch den Saal als Bürgermeister Dr. Heiko Voigt diese Top-News verkündete.
In seiner Begrüßungsrede blickte er gleichzeitig zurück und nach vorn: „Die vergangenen drei Jahre waren für die Vereinssportler keine einfachen“, resümierte er. Training, Wettkämpfe, Kurse oder auch gesellige Stunden mussten ausfallen. „So manche Sportgruppe hat sich über die Corona-Zeit hinweg dezimiert oder ist ganz weggefallen.“ Auch an der sinkenden Zahl der Geehrten lasse sich der Schwund durchaus ablesen: „Waren es 2019 noch knapp 53 Einzelsportler, sind wir 2022 bei 42 zu Ehrenden angelangt. Trotz allem sind viele Vereinsvorstände, Übungsleiter, Trainer oder Sportlehrer bei der sprichwörtlichen Stange geblieben, um unseren Nachwuchs sportlich zu fördern.“
Auch die Stadt dürfe in ihren Bemühungen um ein optimales Umfeld für die Talent- und Nachwuchsförderung nicht nachlassen. Weiterhin solle der Kinder-, Jugend- und Breitensport unterstützt werden – sei es mit attraktiven Sportstätten, wie sie am Stadion entstanden sind, sei es durch die Unterstützung der Vereine oder bei den zahlreichen attraktiven Sportveranstaltungen, die die Stadt betreffen. Die Würdigung und Wertschätzung sportlicher Höchstleistungen zähle er ebenso zu dieser Unterstützung.
Der Blick in die Zukunft richtete sich unter anderem auf das Format der Sportlerehrung selbst. Der Bürgermeister und der Vorsitzende des Kreissportbundes Robert Eberth skizzierten die Überlegungen, wonach Stadt und Landkreis die Sportlerehrung auf gemeinsame Beine stellen wollen. Das G-Haus sei ein würdiger Rahmen für einen zentralen Festakt. Von gleich mehreren Vorteilen gegenüber zweier getrennter Veranstaltungen sprach Eberth mit dem Fingerzeig auf zeitliche Ressourcen der Aktiven, Aufwand und Kosten. Nun stehe nur noch aus, die Satzungen von Stadt und Landkreis diesbezüglich „glattzuziehen“.
Gleich mehrfach zur „Mannschaft des Jahres“ gekürt wurden die Männer des Sonneberger Handballvereins, deren wechselvolle Geschichte Moderator Torsten Donau gekonnt zusammenfasste. Den 2022-er Titel „Mannschaft des Jahres“ räumte dann eine ehemalige Klasse der Grundschule Wolkenrasen ab, die sowohl einen Preis für das Projekt „Kufe trifft Schule“ als auch eine Ehrung für den 2. Platz einer Mädchengruppe beim Thüringer Landesfinale im Rennrodeln erhielt. Sportlehrerin Doreen Hammerschmidt hatte sich mit ihrer damaligen 2. Klasse für die Teilnahme an dem vom Thüringer Schlitten- und Bobverband im Vorfeld der Rodel-WM 2023 in Oberhof ausgeschriebenen Wettbewerb beworben. Ihr Ziel: Kinder für den Rodelsport begeistern. Dass sie das gemeinsam erreichen konnten, wurde anhand eines kurzen Videos klar, dessen Emotionalität den Saal sogleich erfasste. Szenen eigener Rodelwettkämpfe, ein frisch gebackener Weltmeister Felix Loch, der über die Bande kletterte und „seinen Sonnebergern“ das Leibchen schenkte, Anspannung, frenetischer Jubel und ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis…
Der gebürtige Sonneberger und dreifache Olympiasieger spielte an diesem Abend gleich eine Doppel-Rolle, wurde doch seine aktuelle Kritik an der Reform der Bundesjugendspiele in der Begrüßungsrede aufgegriffen und aus seinem Post auf Social Media zitiert:
„Kinder haben Lust auf Wettkampf – jeden Tag. Wer ist schneller mit der Hausi fertig, wer macht größere Seifenblasen, wer fährt schneller Radl. Gerade jetzt sollte es in unserem Land nicht darum gehen, Wettkämpfe zu verhindern, sondern sie zu fördern. Von mir aus JEDEN Tag mit jeweils einer Stunde Sportunterricht für alle Kinder und nicht nur einmal im Jahr vor den Ferien! Ganz ehrlich: mich hat noch keiner gefragt, ob ich damals besonders hübsch die Bahn runter „getanzt“ bin, sondern wie schnell ich war! Es geht am Ende des Tages um Leistung, ums verlieren lernen und um den Respekt gegenüber Menschen, die eben auch mal besser sind wie du selbst. Nur durch Konkurrenzsituationen können wir besser werden. Genau deswegen machen wir Sport, egal ob Breiten- oder Leistungssport. Wir WOLLEN besser werden! Lasst den Kindern ihren Wettkampf. Unsere Gesellschaft wird es uns danken!“
Sportehrenmedaille in Gold
Budokan – Gewichtheben:
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau:
Sportehrenmedaille in Silber
Rennrodelverein Sonneberg /Schalkau:
Sportehrenmedaille in Bronze
Polizeisportverein:
Kampf- und Kraftsportverein:
Weitere Auszeichnungen:
Polizeisportverein Sonneberg e.V.:
Kampf- und Kraftsportverein Sonneberg e.V.:
Schützengesellschaft Augustenverein Schlossberg Sonneberg e.V.:
Budokan Sonneberg e.V. - Judo:
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau:
Leichtathletik Sonneberg e.V.:
Sportehrenmedaille in Gold
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau:
Vanessa Schneider, Olympiasiegerin Youth Olymic Games / St. Moritz - 2021, Weltmeisterin Jugend A Gesamtweltcup – 2021
Moritz Bollmann, Weltmeister Junioren WM Oberhof - 2021, Weltmeister Junioren WM Winterberg – 2021
Budokan Sonneberg – Gewichtheben:
Jürgen Greiner, Weltmeister World Masters M70 Orlando - 2022, Europameister Masters M70 Raszyn - 2022
Sportehrenmedaille in Silber
Kampf- und Kraftsportverein - Bankdrücken:
Christian Röhner, 3. Platz Europameisterschaft RAW Budapest – 2022, 2. Platz Deutsche Meisterschaft Kraftsport AK 1 EQ Ankum – 2021, 3. Platz Deutsche Meisterschaft Kraftsport AK 1 RAW Chemnitz – 2021, 6. Platz Europameisterschaft Kraftsport AK 1 EQ Budapest – 2022, Thüringenmeister Kraftsport AK 1 RAW Arnstadt – 2022, 3. Platz Deutsche Meisterschaft Kraftsport AK 1 EQ Greifswald – 2022, 2. Platz Deutsche Meisterschaft Kraftsport AK 1 RAW Greifswald – 2022
Dominik Wegener, 3. Platz Europameisterschaft RAW Budapest – 2022, 3. Platz Europameisterschaft EQ Budapest – 2022, Deutscher Meister Kraftsport Junioren Ankum EQ - 2021, Deutscher Meister Kraftsport Junioren Chemnitz RAW – 2021, Deutscher Meister Kraftsport Junioren Greifswald EQ - 2022, Deutscher Meister Kraftsport Junioren Greifswald RAQ – 2022, Thüringenmeister Kraftsport Junioren Arndstadt EQ - 2022
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau:
Max-Leonard Dümmel, 2. Platz Weltmeisterschaft int. FIL-Jugend-Spiele – 2022 (Teamwertung), (Einsitzer C) 3. Platz Thüringer Meisterschaft, 4. Platz Weltmeisterschaft Int. FIL-Jugend-Spiele – 2022
Carlotta Klitzke, 2. Platz Weltmeisterschaft int. FIL-Jugend-Spiele – 2022 (Teamwertung) (Einsitzer C), Thüringenmeisterin Landes-Jugend-Spiele – 2022 (Teamwertung), 2. Platz Thüringer Meisterschaft Landes-Jugend-Spiele – 2022, 7. Platz Weltmeisterschaft int. FIL-Jugend-Spiele - 2022
Jonas Jannusch, 2. Platz Weltmeisterschaft Junioren WM St. Moritz 4er-Bob Junioren – 2021, Weltmeister Junioren EM Innsbruck 4er Bob Junioren – 2022, 3. Platz Junioren WM Winterberg 4er Bob Junioren – 2022, 3. Platz Junioren WM Winterberg 2er Bob Junioren – 2022, 5. Platz Weltmeisterschaft Junioren WM St. Moritz 2er Bob Junioren – 2021, 7. Platz Europameisterschaft Junioren EM Innsbruck 2er Bob Junioren - 2022
Sportehrenmedaille in Bronze
Polizeisportverein:
Karl-Heinz May, Deutscher Meister Kraftdreikampf AK3 Herne – 2022, Deutscher Meister Bankdrücken AK3 Greifswald – 2022, 2. Platz Deutsche Meisterschaft Kraftdreikampf AK3 Greifswald 2021, 2. Platz Deutsche Meisterschaft Bankdrücken AK3 Ankum – 2021, Thüringenmeister Bankdrücken AK3 Arndstadt – 2022, 3. Platz Deutsche Meisterschaft Bankdrücken Classic AK3 Greifswald - 2022
Egon Escher, Deutscher Meister Kraftdreikampf AK3 Herne - 2022, Thüringenmeister Kraftdreikampf AK3 Erfurt – 2021, Thüringenmeister Bankdrücken AK3 Arndstadt – 2022
Mit dem Titel Mannschaft des Jahres 2019 und 2020 wird ausgezeichnet: Sonneberger Handballverein e.V. – 1. Männermannschaft Handball – Thüringer Meister 2020
Mit dem Titel Mannschaft des Jahres 2022 und ein Sonderpreis für das Projekt „Kufe trifft Schule“ wird ausgezeichnet (Frau Hammerschmidt moderiert):
1. Grundschule am Wolkenrasen Sonneberg – Rodeln WKV weiblich Jahrgang 2011 - 2013 – 2. Platz Thüringer Meisterschaft 2022
2. Klassen Projekt – Kufe trifft Schule
Besondere sportliche Leistungen:Riyazoddin Khalili - SC 06 Oberlind e.V.
Eric Mäder – SC 06 Oberlind e.V.
Tristan Fröbel - 1. Sonneberger Volleyballclub 2004 e.V.
Lina-Marie Lieb - 1. Sonneberger Volleyballclub 2004 e.V.
Jan Wiedemann – Radcore Sonneberg e.V., Paracycling
Auszeichnungen:
Leichtathletik Sonneberg e.V. (alle Ergebnisse aus 2022):
Polizeisportverein Sonneberg e.V.:
Kampf- und Kraftsportverein Sonneberg e.V.:
WSV Lauscha:
Schützengesellschaft Augustenverein Schlossberg Sonneberg e.V.:
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau: