Sonneberger Märchentage laden zu zauberhaften Erlebnissen ein
Anfang November ist Märchenzeit in Sonneberg: Die Stadt verwandelt sich wie jedes Jahr in ein Reich voller Fantasie, Musik und Geschichten: Die Sonneberger Märchentage laden vom 1. bis 10. November 2025 wieder kleine und große Besucher zu einem abwechslungsreichen Programm rund um die Welt der Märchen ein. Zahlreiche Veranstaltungen in Bibliothek, Musikschule, Wolke 14, G-Haus und Spielzeugmuseum versprechen kulturelle Erlebnisse – vor allem für die jüngsten Sonneberger.
Den Auftakt bildet am Montag, 3. November, das Puppentheater „Hänsel und Gretel“ des „Theaters aus dem Bauch“ (Ilmenau) in der Wolke 14 – eine geschlossene Vorstellung für Kindergärten und Schulen. Auch die Abschlussveranstaltung am 10. November ist eigens für Einrichtungen reserviert: Das Puppenspiel „Schlafe! Dornröschen“ der Jenapuppets (Jena) entführt Kinder ab fünf Jahren in eine liebevoll inszenierte Traumwelt.
Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste am Mittwoch, 5. November: Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Sonneberg nehmen das Publikum in „Im Märchenwald ist heut’ Konzert“ mit auf eine musikalische Reise in die Fantasiewelt bekannter Märchenfiguren. Die Aufführungen finden um 8.45 Uhr und 10.15 Uhr in der Wolke 14 statt. Auch hierbei handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung, für die eine Anmeldung erforderlich ist.
Am Nachmittag desselben Tages öffnet die Stadtbibliothek ihre Türen für das Bildertheater „Die goldene Gans“ des Theaters Petitmonde aus Tonndorf – ein liebevoll gestaltetes Erlebnis für Kinder ab drei Jahren. Einen Tag später, am 6. November, folgt ein märchenhafter Vorlesenachmittag mit Bastelaktion – der Eintritt ist frei.
Musikalisch wird es wieder am Freitag, 7. November, wenn im Gesellschaftshaus Sonneberg gleich drei Aufführungen des Musicals „Marie Antoinette“ gezeigt werden. Das Kooperationsprojekt der Kreismusikschule Sonneberg und des Chors des Hermann-Pistor-Gymnasiums verspricht großes Musiktheater mit jungen Talenten.
Ebenfalls am Freitag lädt der Arbeitskreis Mundart Südthüringen ab 14 Uhr zu einer besonderen Lesung ins Deutsche Spielzeugmuseum ein: Unter dem Motto „Geschichten, die das Leben schreibt“ treffen heitere Anekdoten auf gemütliche Atmosphäre – bei Kaffee und Kuchen vom Museums- und Geschichtsverein Sonneberg.
Ein weiterer Höhepunkt folgt am Sonntag, 9. November, wenn das Junge Staatstheater Meiningen im Deutschen Spielzeugmuseum mit dem Puppenspiel „Max und Moritz“ gastiert. Das bekannte Lausbuben-Duo begeistert Kinder ab vier Jahren mit Witz und Charme. Das Deutsche Spielzeugmuseum beteiligt sich zusätzlich mit einem museumspädagogischen Programm: Kindergartengruppen und Vorschulklassen können sich dort anmelden, um Märchen zu entdecken, zu basteln und die Ausstellung zu erkunden.
Den märchenhaften Reigen beschließt schließlich das große Familienmusical „Tabaluga und Lilli – Die Reise des kleinen Drachen geht weiter“ am Donnerstag, 13. November im Gesellschaftshaus Sonneberg (Karten im Vorverkauf über die Touristinfo im Bahnhof). Liebevolle Kostüme, aufwendige Bühnenbilder und die Hits von Peter Maffay machen das Stück zu einem Erlebnis für Jung und Alt.
„Die Sonneberger Märchentage sind inzwischen fester Bestandteil des kulturellen Jahreskalenders“, freut sich Cornelia Brückner, Sachgebietsleiterin des Kulturamts. „Das Programm spricht alle Generationen an und zeigt, wie lebendig Märchen auch heute noch sind.“
Das vollständige Programm ist auch im handlichen Flyer nachzulesen, der an zahlreichen Auslagestellen erhältlich ist – unter anderem in der Wolke 14, im Rathaus, in der Stadtbibliothek, in der Musikschule, in der Touristinfo im Bahnhof und im Deutschen Spielzeugmuseum.