Neue Verbraucherzentrale-Sprechstunden im Stadtteilzentrum Wolke 14

Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger in Sonneberg sowie im Landkreis eine feste Anlaufstelle für Fragen rund um Verträge, Reklamationen und Verbraucherrechte. Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet seit September regelmäßige persönliche Beratungstage im Stadtteilzentrum Wolke 14 in der Spielzeugstadt an. Am 22. September fiel der offizielle Startschuss für die neue Beratungsleistung vor Ort.

„Das ist ein sehr, sehr guter Tag für Sonneberg. Gerade im ländlichen Raum sind viele Angebote nicht so vorrätig wie in Städten. Die Verbraucherzentrale Thüringen hat es geschafft, einige weiße Flecken mit dem mobilen Verbraucherangebot zu füllen, neben Schleiz und Hildburghausen nun auch in Sonneberg. Hier gibt es jetzt fachkundige Beratung von Mensch zu Mensch“, betonte Beate Meißner, Thüringer Ministerin für Justiz, Migration und Verbraucherschutz.

Die Stadt Sonneberg unterstützt das neue Angebot: „Wir stellen sehr gern die Räumlichkeiten im Stadtteilzentrum Wolke 14 zur Verfügung und sind froh, dass es dieses niederschwellige Beratungsangebot jetzt für die Bürger in Stadt und Landkreis gibt“, erklärte Bürgermeister Dr. Heiko Voigt bei der Eröffnungsveranstaltung.

Auch die Verbraucherzentrale selbst zeigt sich zufrieden mit der ersten Resonanz. „Wir wurden hier in Sonneberg mit offenen Armen empfangen“, sagte Dr. Ralph Walter, Vorstand der Verbraucherzentrale Thüringen. Der regionale Betreuer Achim Hofmann hatte bereits zwei Beratungstage in der Wolke 14, die mit Anfragen gut gefüllt waren – ein Beleg für den hohen Bedarf in der Region.

  • Beratungstermine:

Die Beratung findet an jedem ersten, dritten und fünften Donnerstag im Monat von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr im Stadtteilzentrum Wolke 14, Friesenstraße 14, statt. Eine Terminvereinbarung ist telefonisch unter 0361 555 14 0 oder online unter www.vzth.de/termin-buchen

  • Inhalte:

Die Verbraucherzentrale berät unabhängig bei Problemen mit Verträgen, Reklamationen oder unklaren Geschäftsbedingungen. Sie hilft bei alltäglichen Themen wie Handyverträgen und Online-Käufen ebenso wie bei komplexeren Fällen rund um Reisen, Handwerkerleistungen oder Inkassoforderungen. Die Fachleute der Verbraucherzentrale prüfen Verträge, erklären Rechte, bieten Musterbriefe und übernehmen auch Schriftverkehr.

  • Kosten:

Die Beratung kostet 10 Euro. Hier erhalten Ratsuchende alle wichtigen Informationen sowie Musterbriefe. Übernimmt die Verbraucherzentrale Schriftverkehr, kostet dies 50 Euro. Schriftverkehr bedeutet, dass die Beratenden Briefe oder E-Mails im Namen der Ratsuchenden formulieren, versenden und weitere eintreffende Schreiben beantworten.

Energieberatung weiterhin im Sonneberger Landratsamt:

Bereits etabliert ist die Energieberatung in Sonneberg. Unsere Energieberatung zum Thema Energiesparen und energetische Sanierung findet im Landratsamt in der Bahnhofstraße 66 statt. Jeden letzten Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr beantwortet der Energieberater dort Fragen rund um Heiztechnik, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmedämmung.

Wenn Bedarf besteht, kann eine Energieberatung auch bei den Ratsuchenden zuhause stattfinden, um Möglichkeiten zu analysieren und zu bewerten. Terminbuchungen für die Energieberatung sind möglich unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei).

Dr. Ralph Walther, Vorstand der Verbraucherzentrale, regionaler Betreuer Achim Hofmann, Sonnebergs Bürgermeister Dr. Heiko Voigt und Beate Meißner, Thüringer Ministerin für Justiz, Migration und Verbraucherschutz (von links). Fotos: Stadt Sonneberg/C. Heinkel

Zurück