Spielmeile Sonneberg nimmt erste Formen an

Mit der Spielmeile Sonneberg entsteht eine interaktive Erlebnistour, die sich vom Bahnhof bis zum Deutschen Spielzeugmuseum durch die Innenstadt von Sonneberg erstreckt. An insgesamt zwölf Stationen können nach deren Fertigstellung – geplant für die zweite Jahreshälfte – Besucher die traditionsreiche Geschichte der Stadt als Zentrum der Spielzeugherstellung spielerisch entdecken. ​

Jede Station der Spielmeile ist mit farbenfrohen Elementen und spielerischen Aktivitäten gestaltet, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereiten und neben Aufenthaltsqualität auch Spiel- und Lernmöglichkeiten bieten. Balancieren, klettern, eine Insekten-Rallye im Stadtpark, Schach und Mühle spielen am Hanns-Arthur-Schoenau-Platz, einen Flüsterbogen ausprobieren… Das und viel mehr soll es dann auf der überarbeiteten und neu konzipierten Spielmeile Sonneberg geben.

Ein besonderes Highlight ist die Integration von Augmented Reality (AR): Mithilfe eines Smartphones können Besucher beispielsweise den Teddybär oder das Reiterlein zum Leben erwecken und historische Gebäude digital rekonstruieren. Diese Technologie ermöglicht es, in die Vergangenheit einzutauchen und Erinnerungsfotos mit den virtuellen Figuren zu machen. ​

Zusätzlich bietet die Spielmeile digitale Informationsstelen, die rund um die Uhr über die einzelnen Stationen und aktuelle Veranstaltungen in Sonneberg informieren. Am Spielzeugmuseum und am PIKO-Platz sind zwei davon schon installiert. Eine dritte soll dann an die Station auf der Wiese am Woolworthplatz kommen.

Für eine angenehme Aufenthaltsqualität sorgen neue Sitzbänke, Sonnenschirme und mobile Pflanzkübel in den Farben der Spielmeile, wie etwa am Areal „Haus der Dame“. Auch auf der Wiese am Woolworth-Gelände, am Hanns-Arthur-Schoenau-Platz und im Stadtpark werden Spielmeile-Stationen entstehen. Doch nicht nur im Sommer ist die Spielzeugstadt einladend.

In der Adventszeit beispielsweise erzählt in den Schaufenstern entlang der Route der „Weihnachtsmann“ Geschichten, die über QR-Codes als Hörspiele abrufbar sind. Diese Erzählungen beleuchten die reiche Spielzeugtradition der Stadt und machen den Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt. Schon in den vergangenen zwei Wintern hat die „Werkstatt des Weihnachtsmannes“ ihre Fans gefunden.  ​

Die Entwicklung der Spielmeile zu einem ganzjährigen Anziehungspunkt ist Teil eines umfassenden Projekts zur Neugestaltung der Innenstadt von Sonneberg. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität für Bürger und Besucher zu erhöhen und das sozial-kulturelle Leben zu bereichern, indem an die Traditionen der einstigen Weltspielzeugstadt angeknüpft wird. Die Umsetzung der Spielmeile ist Teil des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZiZ).

Für Besucher, die die Stadt auf spielerische Weise erkunden möchten, bietet die Spielmeile eine einzigartige Gelegenheit, Sonnebergs Geschichte und Gegenwart interaktiv zu erleben.

Mehr Infos zu den einzelnen geplanten Stationen: https://sonneberg.de/erleben/spielmeile.html

An einigen Orten in Sonneberg sind erste Puzzleteile der Spielmeile schon zu sehen. Foto: Stadt Sonneberg/C. Heinkel

Zurück