Kommunale Wärmeplanung gestartet – Jetzt zählt jede Idee
Die Kommunale Wärmeplanung in Sonneberg ist gestartet: Derzeit läuft die systematische Erfassung des Wärmebedarfs im gesamten Stadtgebiet. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die zukünftige Energieversorgung zu schaffen und gemeinsam mit allen Akteuren – von Versorgern über Betriebe bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern – tragfähige Lösungen für eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere Wärmeversorgung zu entwickeln.
Zur fachlichen Begleitung und Umsetzung dieses wichtigen Prozesses hat die Stadt Sonneberg zwei ausgewiesene Spezialisten beauftragt: Die CIMA Beratung + Management GmbH, ein erfahrenes Unternehmen im Bereich kommunaler Entwicklungskonzepte, bringt ihre langjährige Expertise in der strategischen Planung und Moderation von Beteiligungsprozessen ein. Ergänzt wird sie durch die ENMA GmbH Energie & Objekt Management, ein auf technische Energieanalysen und Wärmenetze spezialisiertes Planungsbüro, das sich seit Jahren mit praxisnahen Lösungen für eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur befasst. Beide Partner stehen für fundierte Analysen, praxistaugliche Konzepte und eine enge Einbindung der lokalen Akteure.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das die unterschiedlichen Ziele und Perspektiven von Energieversorgern, kommunalen Einrichtungen, Industrie und Privathaushalten zusammenbringt. Sie schafft Transparenz über bestehende Infrastrukturen, identifiziert Potenziale zur Effizienzsteigerung und dient langfristig der Planungssicherheit für alle Beteiligten.
Wichtig: Die Wärmeplanung ist zwar gesetzlich vorgeschrieben, jedoch enthält sie keine Verpflichtung. Aus ihr ergeben sich weder rechtliche Vorgaben noch Einschränkungen. Vielmehr geht es darum, Chancen zu erkennen und gemeinsam Wege zu finden, wie die Wärmeversorgung künftig sicherer, umweltfreundlicher und bezahlbarer gestaltet werden kann.
Dabei setzen wir ausdrücklich auf die Unterstützung aus der Bevölkerung: Ideen, Hinweise oder konkrete Vorschläge zur lokalen Energieversorgung sind willkommen und fließen – soweit möglich – in den Planungsprozess mit ein. Ob innovative Einzelprojekte, Hinweise auf bestehende Herausforderungen oder Visionen für die Zukunft – Ihre Perspektive zählt!
Befragung der Eigentümerinnen und Eigentümer startet in Kürze
Um eine möglichst präzise Datengrundlage für die künftige Wärmeversorgung zu schaffen, startet in den kommenden Wochen eine Befragung aller Immobilieneigentümer im Stadtgebiet. Ziel ist es, zentrale Informationen zur aktuellen Wärmeversorgungssituation in den Gebäuden zu erfassen – etwa zu bestehenden Heizsystemen, Sanierungsständen oder zukünftigen Modernisierungsplänen. Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und dauert nur wenige Minuten. Die Stadt Sonneberg bittet alle Eigentümerinnen und Eigentümer um ihre Mitwirkung, da ihre Angaben maßgeblich dazu beitragen, realistische Szenarien zu entwickeln und sinnvolle Maßnahmen für die kommenden Jahre zu planen – auch in Verbindung mit geplanten Tiefbaumaßnahmen. Die Ergebnisse fließen direkt in die kommunale Wärmeplanung ein und werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Der Fragebogen ist online über den nachfolgenden link zugänglich kwp-sonneberg.mitmachen.app
Die Befragung läuft bis zum 06.07.2025. Alternativ kann der Fragebogen in schriftlicher Form im Rathaus in der Bibliothek abgeholt und abgegeben werden.
Weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung und dem aktuellen Stand
Kontakt für Anregungen und Rückfragen
-
Jana Flessa
Stadtbauamt Tel 03675/880-201 Mail bauamt@stadt-son.de