Ein besonderer Abschied beim 181. Sonneberger Vogelschießen

Neun Tage Festtreiben beim traditionellen Vogelschießen auf dem Sonneberger Schießhausplatz sind am gestrigen Sonntag zu Ende gegangen. Ein tolles Feuerwerk am Freitag, ein Schützenumzug zum "Tag der Franken", zahlreiche Aktionen der Schützen der Privilegierten Schützengesellschaft Schießhaus 1851 Sonneberg e.V. vom Volksgaudischießen bis hin zum Vogelabschuss, ein Festzelt mit Live-Musik, reichlich Gerstensaft und Schaustellerbetrieb wurden unter anderem geboten.

Wir bedanken uns bei ALLEN, die zum Gelingen der 2025-er Auflage beigetragen haben. Den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sagen wir DANKE für die professionelle Absicherung des Feuerwerks. Den Sicherheitsdienst, die Zelt-Crew, die Techniker, Musiker, das Schankwagen-Team, die Bauhofmitarbeiter sowie alle, die organisatorisch mitgewirkt haben, wollen wir nicht vergessen, die Schausteller und Besucher.


Übrigens: Für Sonnebergs Marktmeisterin Gabriele Langbein-Meise war es das letzte Vogelschießen, welches sie aktiv in ihrer Tätigkeit begleitet hat. Mehr als zwei Jahrzehnte war sie als Hauptansprechpartnerin und Organisatorin für die Schausteller und Händler des Vogelschießens verantwortlich. Am 1. März 2026 geht sie in Ruhestand und wird deshalb "ihr Baby" in der 182. Auflage nicht mehr begleiten.

"Das alles hier werd' ich vermissen", gibt sie mit Blick auf den Schießhausplatz, auf seine Buden, Fahrgeschäfte und Besucher zu. Ein herzliches Dankeschön bekam sie stellvertretend für alle Schausteller von René Warkus und Andreas Müller überreicht - dafür, dass sie so viele Jahre alle herzlich empfangen und begleitet hat. Blumenstrauß und Rührung inklusive! Wir sagen ebenfalls Danke dafür!

Von den Schaustellern verabschiedet wurde Gabriele Langbein-Meise während des 181. Vogelschießens in Sonneberg. Im neuen Jahr geht die Marktmeisterin in Ruhestand. Foto: Stadt Sonneberg/C. Heinkel

Zurück