Ausbildungsmöglichkeiten in Sonneberg

Die Stadt Sonneberg bildet aus

Seit einigen Jahren verfolgt die Stadt Sonneberg eine offensive Ausbildungsstrategie.

Neben dem klassischen Ausbildungsprofil des Verwaltungsfachangestellten kann auch der Beruf des Straßenwärters im Bauhof erlernt oder aber die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Archiv beziehungsweise der Stadtbibliothek Sonneberg absolviert werden.

  • Im Regelfall beginnt das neue Ausbildungsjahr im September eines jeweiligen Jahres und können sich Interessenten im Dezember des vorhergehenden Jahres bewerben.
Verwaltungsfachangestellter m/w/d (Fachrichtung Kommunalverwaltung)
  • Ausbildungsablauf

Die Ausbildung erfolgt dual, d.h. der Einsatz in den Ämtern erfolgt nach einem sachlich und zeitlich gegliederten Ablaufplan und die theoretischen Kenntnisse werden im Blockunterricht in der Berufsschule im BSZ Meiningen vermittelt. Die Vergütung richtet sich nach § 8 des Tarifvertrages für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Ausbildung dauert drei Jahre.

  • Ausbildungsbereiche

Hinter dem Beruf des Verwaltungsfachangestellten verbirgt sich eine vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Kontakt zu Menschen. Ein besonderes Interesse für die Kommunalverwaltung und deren gesetzliche Grundlagen ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung.

  • Voraussetzungen

Ein guter Schulabschluss (Mittlere Reife bzw. Hochschulreife) wird vorausgesetzt, ebenso eine hohe Lernbereitschaft, gute Umgangsformen, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verschwiegenheit, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste m/w/d (Fachrichtung Bibliothek)
  • Ausbildungsablauf

Es handelt sich um eine duale Ausbildung, bei der sich die theoretische und die praktische Ausbildung abwechseln und ergänzen. Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht am Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen statt. Zwei Drittel der Zeit sind der betrieblichen praktischen Ausbildung gewidmet. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

  • Ausbildungsbereiche

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienstes in der Fachrichtung Bibliothek sind in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Zu den Hauptaufgaben gehören das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten sowie die Beratung und Betreuung von Kunden und Nutzern. Daneben erledigen sie verwaltungstechnische und organisatorische Arbeiten und helfen bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Einen großen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie in den Bibliotheks- und Büroräumen der Einrichtung an Bildschirmarbeitsplätzen.

  • Voraussetzungen

Interesse an Medien, insbesondere an Büchern und elektronischen Medien, Ordnungssinn und Konzentrationsvermögen, Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert, Hochschulreife bzw. Mittlere Reife mit mindestens gutem Abschluss, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise, sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, insbesondere sichere Rechtschreibung, freundliches und sicheres Auftreten im Kundenkontakt, Freude im Umgang mit Menschen, fundierte Allgemeinbildung, Teamfähigkeit, Kreativität, IT-Kenntnisse, Interesse an moderner Kommunikationstechnik und ihrer Entwicklung.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste m/w/d (Fachrichtung Archiv)
  • Ausbildungsablauf

Es handelt sich um eine duale Ausbildung, bei der sich die theoretische und die praktische Ausbildung abwechseln und ergänzen. Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht am Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sondershausen statt. Zwei Drittel der Zeit sind der betrieblichen praktischen Ausbildung gewidmet. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

  • Einsatzbereiche

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienstes in der FR Archiv sind in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Daneben erledigen sie verwaltungstechnische und organisatorische Arbeiten und helfen bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen oder Ausstellungen. Einen großen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie in den Archiv- und Büroräumen der Einrichtung an Bildschirmarbeitsplätzen.

  • Voraussetzungen

Interesse an Archivarbeiten, Ordnungssinn und Konzentrationsvermögen, Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert, Hochschulreife bzw. Mittlere Reife mit mindestens gutem Abschluss, sorgfältige, selbständige Arbeitsweise, sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, insbesondere sichere Rechtschreibung, freundliches und sicheres Auftreten im Kundenkontakt, Teamfähigkeit, Kreativität, IT-Kenntnisse, Interesse an moderner Kommunikationstechnik und ihrer Entwicklung.

Straßenwärter m/w/d
  • Ausbildungsablauf

Die Ausbildung erfolgt dual, d.h. der Einsatz im Eigenbetrieb Bauhof richtet sich nach einem sachlich und zeitlich gegliederten Ablaufplan und die theoretischen Kenntnisse werden im Blockunterricht im AFZ Walldorf vermittelt. Die Vergütung ist im Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) geregelt. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

  • Ausbildungsbereiche

Hinter dem Beruf des Straßenwärters verbirgt sich mehr, als man gemeinhin denkt. Der Beruf ist vielfältig und abwechslungsreich. Zum Beispiel werden Straßen kontrolliert und gewartet, Gefahrenquellen, wie zum Beispiel Schlaglöcher beseitigt, oder fehlende Schilder erneuert. Zum Berufsbild gehört es ebenfalls, Grünflächen zu mähen, Reinigungsarbeiten auszuführen und im Winter beim Räum- und Streudienst zu helfen.

  • Voraussetzungen

Wichtig ist die gesundheitliche Eignung, einschließlich Sehtest für den LKW-Führerschein und eine gute körperliche Verfassung, denn das Wetter nimmt bei dieser Ausbildung selten Rücksicht auf die zu erledigenden Aufgaben. Voraussetzungen sind ebenfalls ein guter Schulabschluss (Mittlere Reife), hohe Lernbereitschaft, gute Umgangsformen, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Verschwiegenheit, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Freude an der Arbeit im Freien.

Bildkennzeichnung

  • Videos - Stadt Sonneberg/E. König
  • Foto Erzieher-Azubi - Stefanie Rebhan